Unterzeichnung Positionspapier biodiversitätsfördernde Agri-PV
Zusammen mit zahlreichen weiteren Unternehmen der Erneuerbaren Energiewirtschaft haben wir in der vergangenen Woche das Positionspapier für eine gesetzliche Anerkennung der biodiversitätsfördernden Agri-Photovoltaik (PV) unterzeichnet. Das Positionspapier wurde den Bundesministerien für Landwirtschaft, Wirtschaft und Umwelt überreicht. Biodiversitätsfördernde Agri-PV bzw. extensive Agri-PV umfasst PV-Freiflächenanlagen auf landwirtschaftlichen Flächen, die durch ihre besondere Bauweise und die schonende landwirtschaftliche Pflege der Fläche die Artenvielfalt fördern.1 Hierzu gehört beispielsweise ein breiter besonnter Streifen, eine homogene Wasserverteilung mittels Abtropfkanten zwischen den Modulen, eine Insektenschonende Mahd sowie der Verzicht auf Düngung und Pflanzenschutzmittel. Die Unternehmensinitiative ruft dazu auf, gleichzeitig einen Mehrwert für die Biodiversität und die Landwirtschaft zu bewirken und somit eine hohe gesellschaftliche Akzeptanz sicherzustellen. „Mit der Unterzeichnung des Positionspapiers als auch der Selbstverpflichtung zur guten Planung von PV-Freiflächenanlagen können wir einen Beitrag zu Klima- und Naturschutz leisten, was aus unserer Sicht definitiv zusammen gehört. Deshalb ist es der nächste konsequente Schritt, einen adäquaten Rechtsrahmen für die biodiversitätsfördernde Agri-PV zu schaffen“, sagt Geschäftsführerin Ursula Mayr. Die extensive Agri-PV hat u.a. folgende Chancen für die Energiewende, Landwirtschaft und Biodiversität:
-
- Über einen langen Zeitraum gesichtete Biodiversitätsförderung
- Landwirtschaftliche Fläche bleibt Teil des landwirtschaftlichen Betriebs
- Auflösung erbschaftsteuerlicher Hemmnisse, da der landwirtschaftliche Status der Fläche erhalten bleibt
- Landwirtschaftliche Nachnutzung gesichert, da nach Rückbau der PV-Anlagen die Flächen wieder intensiv landwirtschaftlich genutzt werden können
- Anrechnung der biodiversitätsfördernden Agri-PV als stillgelegte Flächen, zu welchen die landwirtschaftlichen Betriebe verpflichten sind
- Beschleunigte Energiewende durch hohe Akzeptanz
1) Tim Peschel und Rolf Peschel: (Februar 2023): Photovoltaik und Biodiversität – Integration statt Segregation, in: Naturschutz und Landschaftsplanung – Zeitschrift für angewandte Ökologie