
Infoveranstaltung "Sonnige Ernte"
Und schon wieder eine Agri-PV-Infoveranstaltung mit Teilnahme von Kumandra Energy!
Kumandra Energy GmbH & Co. KG war dieses Mal bei einer Veranstaltung der Chiemgau GmbH in Obing eingeladen. Mit dem Vortragsabend „Sonnige Ernte – Wissenswertes zur Entwicklung von Agri-PV im Chiemgau“ wurde auf den Punkt gebracht, was die Flächenbesitzer und Landwirte in diesen Tagen umtreibt.
Die Integration von Photovoltaik-Anlagen in Form von Agri-PV bei landwirtschaftlichen Flächen bietet verschiedene Vorteile und Synergien. Vor allem die im Landkreis Traunstein knappe Verfügbarkeit von Flächen macht genau diese Synergie attraktiv. Wir als unabhängiges Ingenieurbüro unterstützen sowohl mit technischen Planungen als auch technisch-wirtschaftlichen Konzeptionierungen, Bauleitplanverfahren, Bauanträge, EEG-Themen usw. viele Landwirte und Flächeneigentümer rund um das Thema Agri-PV.
Thomas Schachner und Felix Wimmer aus unserem Team waren an unserem Infopoint in regem Austausch mit den Experten aus der Branche und Besuchern der Veranstaltung.
Nach einer kurzen Begrüßung durch Birgit Seeholzer (Chiemgau GmbH), Matthäus Michlbauer (Bayerischer Bauernverband) und Raphael Röckenwanger (Maschinenring Traunstein) stieg Christoph Kellner (Chiemgau GmbH) direkt in das Thema ein. Er gab einen Überblick auf die derzeitige Energieversorgungssituation im Landkreis und die nötigen Ausbauwege der einzelnen Sektoren in der Zukunft. Hier folgt ein kleiner Umriss einiger Vorträge:
Daniel Eisel und Gawan Heintze vom Technologie- und Förderzentrum TFZ stellten allgemeine Konzepte und Möglichkeiten der Agri-PV dar. Die interessante Mischung aus Biologen- und Ingenieurs-Sicht zeigt sehr anschaulich, wie Agri-PV deutliche Mehrwerte für die Energiewirtschaft, als auch für die Landwirtschaft bringen kann.
Natürlich darf eine wirtschaftliche Betrachtung an einem solchen Abend nicht fehlen. Hier gab Axel Pustet von axess solar GmbH tiefe Einblicke in die Praxis der Tracker-Anlagen.
Joachim Payr von EWS Consulting GmbH aus Österreich stellte ein Forschungsprojekt bei Bruck an der Leitha vor. Dort werden verschiedene Formen der Agri-PV und deren Auswirkungen auf die Erträge von Nutzpflanzen erforscht. Die Ergebnisse lassen sich durchaus sehen. Sein Fazit: Auf die meisten Kulturen hatte die Agri-PV keinen negativen Einfluss. In einigen Fällen steigerte die Kombination von Nutzpflanzen mit Agri-PV den landwirtschaftlichen Ertrag.
Wir danken der Chiemgau GmbH im Besonderen, Christoph Kellner und Birgit Seeholzer für die Einladung und freuen uns auf eine Zukunft der Doppelnutzung im Landkreis Traunstein.